Die Geschichte Husums

Von der Gegenwart bis zu den Anfängen
 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo. Nam libe soluta nobis eligent optio est congue nihil impedit doming id Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, set eiusmod tempor incidunt et labore et dolore magna aliquam. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exerc. Irure dolor in reprehend incididunt ut labore et dolore magna aliqua. 

"Hilsenum Slesvic." - Husum | Schleswig-Holstein · Daniel Meisner ( 1585 - 1625)

2007
Eingemeindung des nördlich angrenzenden Ortes Schobüll. 

Irure dolor in reprehend incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse molestaie cillum. Tia non ob ea soluad incommod quae egen ium improb fugiend. Officia deserunt mollit anim id est laborum Et harumd dereud facilis est er expedit distinct. Nam liber te conscient to factor tum poen legum odioque civiuda et tam. Neque pecun modut est neque nonor et imper ned libidig met, consectetur adipiscing elit, sed ut labore et dolore magna aliquam is nostrud exercitation ullam mmodo consequet. 

1966

Letzter großer Viehmarkt

1962  Sturmflut

1887 Eröffnung der Marschbahn

1854

Erste Eisenbahnstrecke · Flensburg – Husum – Tönning

Der erste Husumer Bahnhof, erbaut 1854 von englischen Ingenieuren, stand auf Rödemisser Gebiet und wird noch heute nach seinen Erbauern “englischer Bahnhof” genannt. 

ZEIT: [ GESCHICHTE ]

Autor / Autorin gesucht

1825 – 1875

Von der dänischen in die preußische Epoche

1807

Marienkirche

1807 wurde die dreischiffige Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut worden und eine der Größten des ganzen Landes war, wegen Baufälligkeit abgerissen. An ihrer Stelle errichtete der Baumeister C. F. Hansen 1829/39 die heutige, streng klassizistische Marienkirche.

1780 letzte öffentliche Hinrichtung

1721 – 1864

Teil des Dänischen Gesamtstaates

Das Herzogtum Schleswig (dänisch Hertugdømmet Slesvig) entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

1713

Zar Peter der Große

Während des Nordischen Krieges — 1713 — kamen die großen Gegner des Schwedenkönigs Karl XII. Zar Peter der Große von Rußland, König Friedrich IV. von Dänemark mit etlichen russischen, polnischen und deutschen Feldherrn und viel Kriegsvolk nach Husum auf der Verfolgung eines schwedischen Heeres unter dem General Steenbock, der kurz vorher — im Januar 1713 — die Stadt Altona eingeäschert hatte. 

1634

Die Burchardiflut

Die große Sturmflut von 1634 war im wesentlichen verantwortlich für die folgende wirtschaftliche Stagnation Husums: sie vernichtete einen großen Teil der Insel Strand (heute: Nordstrand) und damit die Kornkammer Husums. Zu dieser Entwicklung trug auch die zunehmende Konkurrenz der Hafenstädte Tönning und Friedrichsstadt sowie die Kriege des 17. und frühen 18. Jahrhunderts bei.

1627   Die Belegung Husums durch Tillys Truppen war so stark,daß die Soldaten zum großen Teil in den Straßen auf Strohlagern schliefen.

1608 Das Stadtrecht wird amtlich verkündet

1603

Stadtrecht

Husum erhält das Stadtrecht verliehen.

1601

Rathaus am Markt

Das Historisches Rathaus steht an der Nordseite des Husumer Marktplatzes, in der Großstraße 27, und wurde im Jahr 1601 errichtet. Im Laufe der Zeit erfolgten immer wieder Umbaumaßnahmen, die den Bedürfnissen der jeweiligen Zeit angepasst wurden. Das Historische Rathaus Husum zählt zu den Kulturdenkmälern der Stadt.

1586 Gründung der Schützengilde

1544 –1721

Gottorfer Epoche

Teil des Herzogtums Gottorf

1526

Hafenbau

Auf Anordnung des dänischen Königs Friedrich I., unter dessen Verwaltungshoheit sich Husum seinerzeit befand, werden nach Errichtung von Zingeldamm und Zingelschleuse Teile der Hafenbebauung abgerissen, um einen Stapelplatz - die heutige Schiffsbrücke - zu ermöglichen.

1522

Hermann Tast

Gründung der Gelehrtenschule durch den Reformator Hermann Tast.

1494  Bau des Minoritenklosters

1472

1472 kam es in Husum zu einer folgenschweren Rebellion des mächtigenFleckens und seines nordfriesischen Umlandes gegen Christian I. (*1426/1448- 1481†)

1465

Husum erhält das Marktrecht. Zusammen mit dem Seehandel wird der wirtschaftliche Aufstieg Husums bedingt.

1409

Husum wird erstmals urkundlich aufgrund einer Klageschrift erwähnt.

1362  

Husum wird durch die große Sturmflut (Grote Mandränke), die eine schiffbare Verbindung des Tals der Mühlenau mit dem Meer schuf, zur Küstenstadt und entwickelt sich bald zu einem bedeutenden Umschlaghafen. Husum ist also "ein Kind der Sturmflut" und wird quasi "über Nacht" zur Hafenstadt.

O





 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.