ZEIT: [ GESCHICHTE ]

Autor / Autorin gesucht

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo. Nam libe soluta nobis eligent optio est congue nihil impedit doming id Lorem ipsum dolor sit amet.

1825 – 1875

Husum – 
von der dänischen in die preußische Epoche

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo. Nam libe soluta nobis eligent optio est congue nihil impedit doming id Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, set eiusmod tempor incidunt et labore et dolore magna aliquam. 

Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exerc. Irure dolor in reprehend incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo. Nam libe soluta nobis eligent optio est congue nihil impedit doming id Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, set eiusmod tempor incidunt et labore et dolore magna aliquam. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exerc. 

Fundstücke

zum Gesamtthema

 

ZEIT: [ GESCHICHTE ]

NORDFRIESLAND 1864 BIS 1955 (2009)

Historische Bildaufnahmen, viele von ihnen unveröffentlicht, zeichnen den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Weg Nordfrieslands über fast ein Jahrhundert nach.

 

 

 

 

1854

Eisenbahn – 
Husums Anschluss an die große weite Welt.

Die „König Frederik VII. Südschleswigsche Eisenbahn“war der Anfang einer Revolutionierung des Transportwesens im Herzogtum Schleswig. 

In Dänemark engagierte sich der Staat früh beim Bau und Betriebvon Strecken. Frederik VI. hatte bereits 1835 eine Königliche Eisenbahn Commission eingesetzt, undder dänische Staat war der größte Aktionär an der 1844 eröffneten Christian VIII. Østersø Jernbane der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft im damals der Krone unterstehenden Herzogtum Holstein.

1962 – 1972

Von der Handels- zur Einkaufsstadt

Nach dem Krieg verdoppelte sich fast die Einwohnerzahl durch den Zustrom von Flüchtlingen. Während der Viehmarkt immer unbedeutender und Ende der 1960er Jahre schließlich eingestellt wurde, fand Husum als zentraler Einkaufsort, als Standort der Bundeswehr sowie als Verwaltungssitz eine neue wirtschaftliche Basis.

BU: ZOB Busbahnhof

BU: Hafen · Klappbrücke der Bahn

BU: Wochenmarkt

O





 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.